Studien haben gezeigt, dass Sport eine positive Wirkung auf den Knorpel hat, und dies gilt auch für intensive Sportarten. Sport kann dazu beitragen, den Knorpel gesund zu erhalten, da er nicht selbst durchblutet wird und Nährstoffe aus der ihn umgebenden Gelenkflüssigkeit erhält. Körperliche Aktivität treibt die Gelenke an und bringt nährstoffreiche Flüssigkeit in den Knorpel.
Tatsache ist jedoch, dass bei der Ausübung bestimmter Sportarten ein hohes Risiko von Gelenkverletzungen besteht. Sehr oft handelt es sich dabei um wiederkehrende Verletzungen, die Ihre Gelenke verschleißen oder mit der Zeit dauerhafte Schäden verursachen können.
Die Schlussfolgerung ist, dass intensive sportliche Aktivitäten akzeptabel sind, solange Sie Ihre Gelenke schonen und versuchen, das Verletzungsrisiko zu verringern. Wenn Sie zum Beispiel regelmäßig laufen, sparen Sie nicht an hochwertigem, stoßdämpfendem Schuhwerk und achten Sie natürlich auf eine gute Ernährung Ihrer Gelenke.

SPORTARTEN MIT HOHEM VERLETZUNGSRISIKO FÜR DIE GELENKE

Fussball – Knöchelverstauchungen und Kniesehnenverletzungen sind bei allen Fussballspielern am häufigsten anzutreffen. Aber diese Verletzungen sind nicht so harmlos, wie sie scheinen. Eine Knöchelverstauchung bedeutet, dass Ihre Bänder durch eine plötzliche und intensive Knöchelverstauchung gedehnt oder gerissen sind. Wenn die Bänder gedehnt werden, kehren sie möglicherweise nie wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Das bedeutet, dass Ihr Knöchel jetzt weniger stabil ist, was das Risiko von wiederkehrenden Verstauchungen in der Zukunft erhöht. Außerdem betreffen Verstauchungen nicht nur den Knöchel. Sie können zu chronischer Steifheit führen, was sich erheblich auf den Rest des Körpers auswirkt, da das Gehen schwierig wird und die Bein- und Beckenmuskulatur an Leistungsfähigkeit und Kraft verliert. Dies kann zu Schmerzen im unteren Rücken und in der Hüfte führen. Verletzungen der Kniesehnen heilen in der Regel mit der Zeit aus. Wiederholte Verletzungen der Kniesehne bedeuten jedoch, dass sich mehr Narbengewebe bildet, das auf lange Sicht eine gesunde Muskelfunktion verhindert. Achten Sie beim Fussballspielen auf ausreichendes Schuhwerk, nehmen Sie ausreichend Vitamine und Mineralien ein und ruhen Sie sich im Falle einer Verletzung aus und reparieren Sie diese.

Sprungsportarten – es ist wichtig, die Knie zu schützen, da sie am meisten unter Druck stehen. Basketball zum Beispiel ist eine gute Übung, die eine positive Wirkung auf Herz und Lunge hat. Der Nachteil ist die hohe Verletzungsrate durch plötzliche Stopps, Starts, Drehungen und Wendungen, wenn die Knie und der Rücken am meisten gefährdet sind. Dann können all die schweren und sich wiederholenden Übungen, bei denen Gewicht gehoben wird, Verletzungen der Rotatorenmanschette (eine Gruppe von 4 Muskeln um das Schultergelenk) verursachen. Wenn eine solche Verletzung auftritt, ist häufig Physiotherapie in Kombination mit Ruhephasen erforderlich. Wenn die Verletzung nicht rechtzeitig repariert wird, kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen. Bei Kniebeugen und Sprüngen handelt es sich um sich wiederholende Bewegungen, die eine Verletzung der Achillessehne verursachen können. Die Achillessehne kann sogar reißen, ein Zustand, der längere Ruhe und sogar eine Operation erfordert.

Laufen – Investieren Sie in ein gutes Paar Laufschuhe und lernen Sie, intelligent zu laufen, indem Sie Ihre Ausdauer langsam erhöhen. Sie können sich in einer der immer beliebteren Laufschulen anmelden oder die Anfänger-App benutzen. Im Laufe der Zeit besteht die Gefahr von Belastungsbrüchen (auch Bruchrisse genannt; normalerweise entstehen im Laufe der Zeit winzige Risse im Schienbein, die sich im Laufe der Zeit entwickeln), die zu einer Schienbeinschiene oder Schienbeinschmerzen führen. Wenn dies bei Ihnen passiert, sollten Sie unbedingt einen Physiotherapeuten aufsuchen. Bei kleinen Rissen ist es notwendig, mindestens vier Wochen lang keine Aktivität zu zeigen, um die Heilung der Frakturen zu unterstützen. Bei jedem Sport sollte man zur Stärkung der Muskeln arbeiten, denn stärkere Muskeln bedeuten stärkere Knochen. Wenn man nach einer Verletzung wieder zum Lauftraining übergeht, muss die Laufdauer um 10 % reduziert werden, denn laut Forschung verringert sich dadurch das Risiko künftiger Frakturen um 30 %. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Personen, die über Knieschmerzen beim Laufen klagten, bereits früher Verletzungen aufgrund einer unzureichenden Gelenkpflege erlitten haben.

Lange Spaziergänge in unwegsamem Gelände – Wenn Sie regelmäßig lange Spaziergänge (10 Kilometer oder mehr) in unwegsamem Gelände unternehmen, dann können Sie mit Knieproblemen als Folge von Stößen und kleinen Drehungen rechnen. Zur Vorbeugung ist es eine gute Idee, in hochwertige Schuhe und Stöcke zu investieren und zu lernen, sie richtig zu benutzen.

Skilaufen – Es ist wichtig, die Knie zu schützen, da Verletzungen langfristige Folgen haben können.

Squash – In diesem Sport gibt es oft eine Kreuzbandverletzung, die für die Stabilität des Knies wichtig ist. Squash-Spieler neigen auch zu einem Patellofemoralsyndrom (Schmerzen im Knie oder um das Knie herum). Wenn Sie eine schwache Muskulatur haben, ist das Verletzungsrisiko höher. Um Ihr Verletzungsrisiko zu verringern – ziehen Sie Yoga für die Flexibilität und das Gewichtheben zum Muskelaufbau in Betracht.

Radfahren – ist eine unglaubliche Übung, weil es auch eine aerobe Aktivität ist und auch für die Kraft wirksam ist. Aber es hat eine der höchsten Verletzungsraten. Es tut nicht viel zur Flexibilität oder zur Kraft des Oberkörpers bei.

Tanzen – Obwohl es eine sehr anmutige Aktivität zu sein scheint, sind Verletzungen häufig, wobei Krämpfe und Gelenkverrenkungen am häufigsten vorkommen. Unter den Tänzern sind die Ballettkünstler am meisten gefährdet, da sie im Allgemeinen ihre Zehen deformieren. In ernsteren Fällen kann es zu Schmerzen, Beschwerden und Schwierigkeiten beim langen Gehen kommen. Krämpfe weisen in der Regel auf eine Überlastung der Muskeln hin. Wenn dies geschieht, kann es sein, dass Ihre Bewegung eingeschränkt ist und Sie Schmerzen empfinden. Wenn Sie nicht genügend Zeit für die Erholung der Sehnen geben, können sich die Muskeln verspannen. Auch Verrenkungen der Knie, Ellenbogen und Schultern sind für Tänzerinnen und Tänzer keine Seltenheit. Sobald eine Verrenkung des Handgelenks auftritt, wird dieser Teil in Zukunft anfälliger für die gleiche Verletzung. Im Tanz, wie auch bei jeder anderen körperlichen Aktivität, sollte man die Grenzen seines Körpers allmählich erweitern, sich ausreichend ausruhen und gesund ernähren und müde Muskeln durch die Anwendung natürlicher Cremes mit beruhigenden, nährenden und heilenden Inhaltsstoffen entspannen.

Yoga – Obwohl es als eine Aktivität angesehen wird, die Heilung bringt, kann die unsachgemäße oder übermäßige Ausübung bestimmter Yogapositionen in Wirklichkeit mehr schaden als nützen. Zum Beispiel übt die nach unten gerichtete Haltung des Hundes, die bei den meisten Yogapraktiken fast unvermeidlich ist, Druck auf das Handgelenk in einem leicht unbeholfenen Winkel aus. Wenn diese Pose über einen längeren Zeitraum wiederholt wird, kann dies zu einer Belastung der Handgelenke führen und schließlich die wiederholten Stressverletzungen verursachen. Personen, die in der Vergangenheit eine solche Verletzung erlitten haben, sollten eine Belastung der Gelenke vermeiden, da eine weitere Verschlimmerung der Verletzung zu einer Degeneration führen könnte. Durch die Haltung und Position des Pfluges entsteht ein großer Druck auf die Wirbelsäule, der zu Verletzungen der Schulter oder des Nackens führen kann. Längeres Halten einer Position oder bei schlechter Technik kann zu ernsthaften Problemen mit der Wirbelsäule oder den Bandscheiben führen. Zu Beginn sollte Yoga unter der Aufsicht eines zertifizierten Lehrers durchgeführt werden, und es ist wichtig, die Grenzen des eigenen Körpers zu respektieren.

VORBEUGUNGSMAßNAHMEN

Wenn Sie über die mögliche Verletzung lesen, beginnen Sie sich zu fragen, ob Sie mit der pshycalen Aktivität beginnen sollten. Die Antwort ist natürlich ja, weil es für Ihre allgemeine Gesundheit enorme Vorteile hat. Die meisten dieser Verletzungen sind das Ergebnis einer unsachgemäßen Technik oder eines übermäßigen Trainings. Wenn eine Verletzung auftritt, ist es notwendig, sofort mit der Behandlung zu beginnen. Ob es sich nun um reine Ruhephasen oder zusätzliche Therapien handelt.

Jeder, der Sport treibt, sollte sich um sich selbst kümmern und in Absprache mit einem Orthopäden oder Physiotherapeuten auf seine Gesundheit achten. Es ist auch sehr wichtig, ausreichende Mengen an Vitaminen und Mineralien aufzunehmen, Selbstmassagen mit geeigneten Cremes durchzuführen und hochwertige Trainingsgeräte zu verwenden. Wenn Sie bereits einige schwere Verletzungen oder andere Probleme haben, sollten Sie Sportarten in Betracht ziehen, bei denen Verletzungen nicht so häufig vorkommen.

 

SPORTARTEN, DIE WENIGER VERLETZUNGSANFÄLLIG SIND:

  • Das Gehen auf flachem Gelände – hat im Allgemeinen weniger Auswirkungen auf die Knie als das Gehen auf unebenem Gelände, während das Gehen auf Gras noch besser ist.
  • Radfahren im Fitnessstudio – ist eine gute aerobe Übung auch für die Handgelenke, da das Risiko eines Sturzes, der zu Verletzungen führen kann, geringer ist. Aber diese Art der Erholung trägt nicht viel zur Flexibilität oder zur Kraft des Oberkörpers bei, so dass einige zusätzliche Aktivitäten eingeführt werden müssen.
  • Rudergerät – eine gute Aktivität mit minimalem Verletzungsrisiko.
  • Schwimmen – eine weitere großartige Aktivität.